home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- HISTORY von XINFO
-
- Version 1.00ß vom 17.5.1994:
- Vorweg (WICHTIG!!): Die ALERT-Meldungen und TEXTE (diese allerdings noch
- nicht vollständig) wurden aus dem Programm-Code entfernt und in eine RSC-
- Datei gepackt (intern). Sollte also eine ALERT-Box oder ein TEXT nicht mehr
- korrekt erscheinen, bitte ich um sofortige Nachricht!!
-
- Diesmal hat sich im ENVIRONMENT- und im Archiv-Bereich einiges getan:
- - Anpassungen an MAKE_SFX aus dem LHA 3.1 Paket (neue SFX-Archive wurden
- nicht erkannt, MAKE_SFX konnte nicht verwendet werden). Wird im Einstel-
- lungsdialog das Programm für 'LZH->SFX' ausgewählt, so wird in der INF-
- Variablen 'LSXV' festgehalten, um welche Version es sich handelt (1 bei
- SFX_LZH.*, 3.1 bei MAKE_SFX.*; bei anderem Programmnamen, wird nachge-
- fragt). Diese Auswahl wirkt sich auf die Art der Ansteuerung aus (grund-
- satzlich unterschiedlich), wie auch auf die zur Verfügung stehenden Pack-
- algorithmen (-lh1-, bzw. -lh5-).
- - Im Hauptdialog integrierte Mini-Dateiauswahlbox erlaubt nun bei Ordnern
- und Archiven (LZH/ZIP) ein überfliegen der enthaltenen Dateien (unsor-
- tiert). Einzelne oder mehrere Dateien lassen sich nun schnell betrachten.
- - 'Schnell Entpacker' kann nun nocheinmal beschleunigt werden (nur LHA).
- Zu den Parametern die dabei LHarc (>=V2.99) übergeben werden, kann jetzt
- der Inhalt der Variablen 'LZHQ=' aus der INF-Datei übergeben werden. Ist
- diese Variable leer, so entspricht der Entpackmodus dem des 'normalen'
- Entpackens. Sinnvolle Werte sind (s. auch LHA-Anleitung):
- o 'C+' Übergeht den CRC-Prüfsummencheck
- o 'n+' unterdrückt die Entpack-Darstellung
- o 'i+' setzt nicht die Dateizeit und -attribute (s.auch i2 und i3)
- Eine optimale Beschleunigung erhält man also mit 'LZHQ=C+n+i+'.
- - LHA-Archive werden jetzt standardmässig mit Header-Level 1 gepackt.
- - Selbstextrahierende ZIP-Archive werden jetzt wieder analysiert (der Header
- hatte sich bei neueren Versionen vergrößert).
- - Der Clipboard-Pfad wird jetzt korrekt ermittelt und initialisiert. Die
- Reihenfolge ist dabei: SCRP_READ, ENV von XINFO, ENV aus INF, BOOT-Par-
- tition, C:, 1.Platte/RAM-Disk, BOOT-Disklaufwerk. SCRP_WRITE wird gesetzt.
- - ARGV wird jetzt auch aktiv unterstützt. Zu 'lange' Kommandozeilen gehören
- damit der Vergangenheit an. Ist die Kommandozeile kleiner als 125 Zeichen,
- so wird sie herkömmlich und gleichzeitig als ARGV übergeben. Z.Zt. ist die
- Größe von ARGV jedoch auf 32 KByte beschränkt (wird von XINFO eh noch
- nicht erreicht).
- - Bei User-definierten Aktionen sind neue Befehle hinzugekommen:
- o $ENV'var=wert' übergibt eine Environment-Variable an das Programm.
- Es können mehrere $ENVs übergeben werden. Die Platzhalter %PATH, %NAME
- und %EXT können verwendet werden.
- o $REDIR'device' erlaubt eine Ausgabeumlenkung und ersetzt damit die bis-
- herige Schreibweise mit '>'. Wiederum können die Platzhalter verwendet
- werden, aber auch z.B.: $REDIR'$FSEL'Name der Zieldatei:''.
- o $DEL'dateiname' löscht die angegebene Datei. Es können mehrere Dateien
- angegeben werden
- o $STOP bringt nach dem Ende des definierten Utilities den obligatorischen
- Dialog mit EXIT-Code und Laufzeit. Die bisher verwendete automatische
- Unterscheidung (bei TOS-Programmen Stop, bei GEM-Programmen nicht) ent-
- fällt somit.
- Beispiel:
- UO=D:\GFABASIC\\GL.PRG|$REDIR'%PATH%NAME.OUT'$ENV'G3OBJ=%PATH%NAME%EXT'
- $ENV'G3PRG=%PATH%NAME.PRG'$ENV'G3LIB=D:\GFABASIC\GFA3BLIB'$DEL'%PATH
- %NAME%EXT'$DEL'%PATH%NAME.OUT'$STOP$LOAD'%PATH%NAME.PRG'|GfA-Linker
- für D:\XINFO.O hiesse das: Starte GL.PRG (damit der Bildschirm nicht zer-
- stört wird, Ausgabeumlenkung nach D:\XINFO.OUT), linke zu D:\XINFO.PRG
- (GL.PRG wird nur über das Environment gesteuert), halte anschliessend an
- (Exitcode und Dauer des Linkens), lösche die nicht mehr benötigten
- D:\XINFO.O (die Ausgangsdatei) und D:\XINFO.OUT und lade zu guter Letzt
- das fertige Programm D:\XINFO.PRG (Puuh).
- Zusammen mit der Behandlung der GFA-Dateien, kann XINFO somit als GFA-
- Shell dienen: UGFA=D:\GFABASIC\GFA_BCOM.PRG|$PATH$NAME$EXT F< *% S> S%
- $ENV'G3OBJ=%PATH%NAME.O'$REDIR'%PATH%NAME.OUT'$LOAD'%PATH%NAME.O'|GfA-
- Compiler' (XINFO.GFA wird zu XINFO.O compiliert, anschliessend wird
- XINFO.O geladen und kann dann gelinkt werden (s.o).
- ACHTUNG: Eine Definition darf momentan nicht länger als 254 Zeichen sein
- (diese Einschränkung gilt für jede Zeile der INF-Datei)!! Sollten Wün-
- sche bestehen dies zu erweitern, so lässt sich das sehr schnell machen
- (allerdings dauert das Laden der INF-Datei ein klein wenig länger).
- - Es können _globale_ Environment-Variablen definiert werden, die an _jedes_
- Programm übergeben werden! Die Kennung in der INF-Datei lautet '$ENV:'.
- Beispiel: '$ENV:TMP=C:\TEMP' definiert die Environment-Variable TMP mit dem
- Wert C:\TEMP, d.h. C:\TEMP wird zukünftig von den Programmen als Arbeits-
- Verzeichnis genutzt. Achten Sie in den Anleitungen zu den Utilities auf
- die Verwendung des Environments (auch sinnvoll: '$ENV:CLIPBRD=C:\CLIPBRD')!
- - Die Menüpunkte, die auf einen weiteren Dialog verweisen, sind jetzt mit
- einem angehängten '...' gekennzeichnet. Sie sind damit von den Aktionen zu
- unterscheiden, die sofort ausgeführt werden.
- - Beim Sichern der INF-Datei, wird eine bereits existierende Datei mit der
- Endung '.BAK' versehen.
-
- (vom 2.5.1994:)
- - Um Neu-Registrierungen zu beschleunigen, sind zwei Neuerungen zu beachten:
- o XINFO kann jetzt auch via DFÜ serialisiert werden.
- o Den Vertrieb hat jetzt: Ralf Röcker/XINFO, Postfach 14 53, D-69155 Wies-
- loch, EMail: Ralf Röcker@MK (ab 1.7.94 @S2) oder CIS: 100041,2717, Bank:
- Badische Beamtenbank e.G. Karlsruhe, BLZ: 66090800, KontoNr.: 1910256
- - Es wird versucht, die INF-Datei immer dahin zu speichern, von wo sie auch
- geladen wurde (Priorität: HOME\PROGNAME.INF, HOME\XINFO.INF, C:\XINFO.INF)
- Somit können sowohl mehrere XINFOs mit verschiedenen INF-Dateien existieren
- (XINFO1.PRG, XINFO2.PRG, ...), als auch ein XINFO auf einem schreibge-
- schützten Datenträger (C:\XINFO.INF).
- - Das Passwort wird jetzt kodiert in der INF-Datei gespeichert, wenn die
- Option 'Passwort verstecken' aktiviert wurde. Dies dient natürlich nur als
- 'Sichtschutz', da eine wirkliche Verschlüsselung nicht praktikabel ist.
- ACHTUNG XINFO-Alt-User: Ist in Ihrer INF-Datei der Schalter 'Passwort ver-
- stecken' bereits aktiviert ('PWSH=AUS' für 'Passwort-Show=Aus'), so _muss_
- das Passwort neueingegeben werden.
- - Es werden jetzt auch GNU-ZIP- und BTOA-Archive erkannt. Entpacken kann man
- diese Archive mit GZIP.TTP, bzw. ESSCODE.PRG (noch nicht komplett getestet)
- - Die INF-Datei hat neue Variablen bekommen, die allerdings z.Zt. noch manu-
- ell mit einem Editor eingegeben/verändert werden müssen. Im einzelnen:
- o 'ARCE=' (Default ist ''). Startet man XINFO im Ultra-Fast-Modus (beim
- Programmstart, bzw. nach der Fileselectbox die <ALT>- oder die rechte
- Maustaste gedrückthalten), so wird automatisch die wichtigste Aktion
- ausgeführt. Bei Archiven ist dies 'Schnell entpacken', d.h. der XINFO-
- Dialog erscheint garnicht erst, vielmehr kommt ein Fileselector, in dem
- man angibt, wohin das Archiv entpackt werden soll. Um sich jetzt auch
- diesen Fileselector zu sparen, kann man in dieser Variable einen Stan-
- dardpfad angeben, in den entpackt werden soll (z.B. 'C:\TEMP\'). Lautet
- die Variable 'ARCE=.\', so wird der Pfad des Archivs als Entpackpfad
- verwendet. Ist die Variable leer ('ARCE='), so erscheint wieder wie ge-
- wohnt der Fileselector.
- o 'ARCP=' (Default ist ''). Gegenstück zu 'ARCE' (s.o.). Dies ist der Pfad,
- in den das Archiv kommt, wenn man einen Ordner im Ultra-Fast-Modus kom-
- primieren will.
- o 'BOXP=' (Default ist 'AUS'). Bei 'BOXP=AN' werden die Dialogboxen um die
- Mausposition zentriert (sehr sinnvoll bei Grossbildschirmen).
- o 'BOXV=' (Default ist 'AN'). Bei 'BOXV=AUS' wird ein ggf. vorhandener
- VSCR-Cookie (virtueller Grossbildschirm) ignoriert. Ich habe diese Var-
- iable eingeführt, da einige Falcon-Bildschirmerweiterungen Schwierig-
- keiten mit dem korrekten Ausfüllen dieses Cookies haben und ich nicht
- jedem zumuten will die entsprechende Patchvariable in XINFO selbst zu
- patchen (was auch geht).
- - Beschleunigung der Scroll-Felder.
- (vom 11.4.1994:)
- - Ooops, beim ISO-9960 Check wurde der Bindestrich übersehen ('-').
- - Rekursives Ändern der Dateiattribute funktioniert jetzt!
- - Beschleunigung bei der Erkennung des Dateiformates
- - Erstellen eines 'Filesetbatches' in die 'Info drucken'-Liste aufgenommen.
- Um diesen Eintrag (es ist der vorletzte) angezeigt zu bekommen, muss ein
- ggf. an dieser Stelle vorhandener Eintrag gelöscht werden.
- - Ein eventuell bei 'Info drucken' verwendeter Dateiname, kann gesichert
- werden (z.B.:'OD:D17=CD_ERROR.TXT')
- - Bei 'Info drucken', kann jetzt mit 'p+' auch der 1.Ordnername mit ange-
- geben werden (das bezieht sich auch auf die Pfadtiefe des CD-ROM Check,
- die Parameter der CD-Check Voreinstellung wurde entsprechend geändert.
- Ist der alte CD-Check bereits in der INF-Datei gesichert, so muss dieser
- vorher gelöscht werden.).
- (vom 7.4.1994:)
- - Anpassung an LHA3-Archive mit Kommentaren
- - Vollständige Implementierung der Norm ISO-9660 Level 1
- - Check nach ISO-9660 jetzt auch bei relativen Pfaden
- - Es gibt jetzt 'Fileset-Batches' (Batchdateien, die definierte Attribute/
- PRG-Header setzen; wird später dokumentiert)
- - Buttons im 'Programmheader 2' wurden vertauscht.
- - Fehler bei 'Archiv-Liste drucken' beseitigt.
- - Es werden jetzt auch die GfA-Basic-Programme erkannt, die mit der neuen
- (gepatchten) Library erstellt wurden (angehängtes '(p)').
- - einige Korrekturen
- (vom 10.3.1993:)
- - Ist XINFO nicht registriert, so kommt jetzt bei _jeder_ Operation, die
- über _alle_ Dateien geht (z.B. Listendruck, Dateien löschen, packen, kon-
- vertieren, ...) nach der Hälfte der Dateien die bekannte Alert-Box.
- - Der Preis der Version 1.0 erhöht sich für Neu-User auf 30,-DM (ab 1.4.94)
- - Im Gegensatz zu vorherigen Entwicklerversionen, darf diese an jeden Inter-
- essierten weitergegeben werden.
- - 'Info drucken' fertiggestellt (mit einer Liste von 17 Einträgen für vor-
- definierte Einstellungen)
- - Es gehört jetzt eine leere Datenbank für PHOENIX 3.0 zum 'Lieferumfang'.
- - Die Anzahl der Sektoren, die bei jeder Datei zur Analyse eingelesen wer.
- den, kann jetzt auch im Dialog auf den maximalen Wert von 63 (63*512=31.5
- KByte) gesetzt werden. Damit werden auch bei sehr grossen Calamus-Doku-
- menten alle verwendeten Fonts erkannt und ausgegeben.
- - Die INF-Variable DBOX heisst jetzt BOXW. Dies hat keinen weiteren Effekt
- (DBOX wird nach wie vor erkannt, aber nicht mehr gespeichert).
- - Die Resourcen werden in den niedrigen ST-Auflösungen jetzt wieder korri-
- giert. XINFO läuft somit wieder in _allen_ Auflösungen.
-
- - Erkennt mehr Formate (u.a. Signum! und TW-Fonts, gibt bei CDK ggf. die
- benutzten Fontnamen aus (grosse Headerlänge!)).
- - Fehler bei 'Bedarf' entfernt.
- - Registrierung funktioniert wieder
- - Änderungen in der 'Hilfe'
- - 'Löschen'-Dialog fertiggestellt
- - Überprüfung der Pfade und Dateinamen nach der ISO 9660-Norm (CD-ROM)
- - Eventueller Absturz bei *.IMG Dateien entfernt
- - Wiederum mehr Grafikformate (mit der Auflösung: TGA,GIF,JPG,IMG,PCX,IFF,
- BMP)
- - WorkAround um eine Unachtsamkeit bei ZIP unter MiNT beim Packen von
- einzelnen Dateien
- - Codierung jetzt auch bei LHarc (ab V2.99). Zur Aktivierung muss allerdings
- die Variable LZHV=2.99 in XINFO.INF gesetzt werden (nach der Auswahl des
- LHarc im Einstellungsdialog, wird deswegen nach der LHarc-Version gefragt)
-
- - Unterstützung der 'Encrypt'-Funktion von LHarc ab Version 2.99
- - Erkennt jetzt mehr Bildformate (mit Größenangaben, u.a. auch das erweiterte
- Targa-Format meiner POV-Raytracer Shell 'POVerfull', in dem auch Render-
- Zeit, -Qualität und der Anti-Alias-Wert gespeichert sind).
- - 'Info drucken' sehr stark erweitert (u.a. Komma und <RETURN> für Daten-
- banken, exclusive Ausgabe und Informationsausgabe, Überprüfung der Pfade
- und Dateinamen nach der ISO 9660-Norm für CD-ROMs)
- - Mag!X-LimitMem-Einstellung
- - PFX-/AFX-Archive erhalten jetzt das Originaldatum.
- - so vorhanden, werden auch 'Last Access'- und 'Creation'-Dateidatum und
- -zeit ausgegeben (MiNT-Funktion)
- - erweiterte Informationen für Programme
- - Unterstützung von TAR (vorerst wohl nur WWTAR von Wolfgang Wander. Falls
- noch jemand andere TAR-Software hat, bitte ich um Benachrichtigung)
- - Optik verbessert (Checkboxen, 3D-Flags)
- - LHarc 2.2 Unterstützung (alte Version konnte gepatched werden)
- - Fehler unter MetaDOS entfernt.
- - Ist keine INF-Datei vorhanden, so wird in C:\, und C:\XINFO gesucht und
- später auch dort gespeichert (für Betrieb von einer CD-ROM aus)
- - Bei Ordnern/Laufwerken kann die Aktion ggf. ausgesucht werden (zur Verfü-
- gung stehen: NROFF-Dateien (Endung: *.NR, *.1,*.2,*.3), Bilder (Endung:
- *.GIF,*.TGA, z.B. können alle entsprechenden Bilder von einer CD auf eine
- Festplatte via JPEG gepackt werden, Fonts (Endung: *.CFN)
- - Update der Desktop-Fenster unter MTOS (auch von U:) (Da ist mir aber wohl
- gerade ein Fehler reingerutscht :-( )
- - Neuer ALIAS. Z.Zt. muss man noch manuell zwischen dem alten ALIAS V3.0A
- (A=Assembler) und dem neuen ALIAS V3.1B (B=GfA-Basic, momentan jedenfalls)
- wählen. Der neue ALIAS hat eine bessere Behandlung der Kommandozeile und
- kann den maximalen Speicherverbrauch und die Priorität (z.Zt. jedoch
- nicht) des Zielprogrammes einstellen. Die 'feste' Kommandozeile funk-
- tioniert ebenfalls bereits (bei V3.1B aber auch unter MTOS), muss momentan
- jedoch noch manuell im ALIAS eingetragen werden (inkl. Längenbyte).
- - Sind im ALIAS unterschiedliche Programme definiert (für TOS und MTOS),
- so kann man jetzt auswählen, welches 'Original' geladen werden soll.
- - Erweiterung der 'User definierten Aktionen'
- Neue Befehle: $LOAD, $QUIT; $FSEL wurde erweitert (s. Anleitung)
- - Klickt man auf 'Bedarf', verschwindet der Hauptdialog nicht mehr
- - Von externen Programmen wird jetzt die Laufzeit angegeben.
- - Statt mit <ESC> kann man Vorgänge jetzt auch mit <CTRL>+<SHIFT>+<ALT> ab-
- brechen (ohne Rückfrage)
- - Viele Details (und ebensoviele müssen noch geändert werden)
-
- V0.99a-0.99b (nach dem 9.3.1992, nicht, bzw. nur in Maus LU veröffentlichte
- Versionen)
- Bugs entfernt :-(
- - Dialoge wurden nicht wiederhergestellt, wenn sie von einer Fileselectbox
- überzeichnet wurden (Fehler trat nur auf unter nicht ST-Auflösungen mit der
- Original-Fileselektbox; aber wer benutzt die schon ;-) )
- - Im MTOS 1.0 wurde die CMD-ARGV-Kennung geändert (Bug oder Feature?)
- Verbesserungen :-)
- - Der 3D-Look vom TOS 4 wird unterstützt.
- - So vorhanden nimmt XINFO jetzt _immer_ den 1. ARGV-Parameter
- - Die Anleitung liegt jetzt auch formatiert im RTF (Rich Text Format) vor und
- kann somit von verschiedenen Textverarbeitungen auf verschiedenen Computern
- eingelesen und ausgedruckt werden (u.a.: Tempus Word, Word für Windows).
- - Debug-Modus gibt einige wichtige Daten aus (bei Fehler automatisch, beim
- Start von externen Programmen muß der rechte Mausbutton oder <ALT> festge-
- halten werden).
- - MULTI-DIALOG (Treiber für unmodale Dialoge) wird unterstützt und läßt sich
- an- und abschalten.
- - 'Archiv Inhalt' in der Toolbox durch 'Archiv-Liste' ersetzt, d.h. der Archiv
- Inhalt kann auch in eine Datei oder zum Drucker umgelenkt werden.
- - Es werden jetzt auch SPEEDO-Fonts erkannt und (soweit bekannt) ausgewertet.
- - Es werden jetzt auch ATOMIX-gepackte Dateien erkannt (mit Längenangabe).
-
- V0.99a vom 7.3.1993 (Fehlerbereinigte Version)
- Bugs entfernt :-(
- - Absturz bei langen Kommandozeilen im (allerdings noch nicht aktiven) 'User
- definiert'-Dialog
- - 'Datei anzeigen' war mit 'Anzeigen' identisch. Natürlich sollten die Funk-
- tionen unterschiedlich sein (Dank an Ralf Masukowitz).
- - Selbstextrahierende LZH-Archive wurden u.U. mit einem falschen Algorithmus
- gepackt und waren dann nicht komplett selbstentpackend.
- - Bei PFX-gepackten Programmen wurde die Länge nur korrekt erkannt, wenn die
- mitgelieferte (ältere) PFX-Version zum Packen verwendet wurde.
- - U.U. fehlerhafte Darstellung im Entpacker-Passwort-Dialog korrigiert.
- - Die Farbtabelle wurde immer gesichert und wiederhergestellt.
- - Ältere (SFX_LZH.PRG V <1.6) LZH-SFX-Archive wurden nicht erkannt (HLEN muß
- dafür allerdings mindestens den Wert 6 haben).
- Verbesserungen :-)
- - In einer 'User definiert'en Kommandozeile kann jetzt auch mit '$PWD' das
- Passwort übergeben werden.
- - JPEG-Komprimierung für Targa-Bilder (werden nur an der Endung .TGA erkannt).
- - JPEG wird umfassender unterstützt (Komprimierung und Dekomprimierung).
- - Mehr Hilfsdialoge in externer RSC-Datei.
- - Bei 'User definiert' kann jetzt auch 'U*=' eingetragen werden. Dieser Ein-
- trag gilt für alle (Daten-)Dateien, die keinen eigenen Eintrag haben, bzw.
- auch für Dateien ohne Extension.
- - Bei 'User definiert'en Aktionen, erscheint jetzt nur noch bei TOS-/TTP-Pro-
- grammen eine Programmendebox.
- - nroff-Format wird jetzt bei jeder 'Punktdatei' angenommen, sofern sie die
- Extension '.NR', '.MAN' oder '.1' hat.
- - Selbstentpackende DOS-Archive werden nur noch mit Endung '.EXE' untersucht.
- - Sollte jetzt auch selbstentpackende DOS-ZIP-Archive erkennen.
- - Wird ein ZIP/LZH/ARC/ARJ/ZOO-Archiv nicht von XINFO erkannt (insbesondere
- selbstentpackende DOS-Archive), so kann XINFO zur Verwendung der Packer ge-
- zwungen werden, indem man die Dateiextension entsprechend ändert.
- - Kann ein Archiv nicht analysiert werden, so wird beim Entpacken ein Ordner-
- name vorschlagen.
- - Besteht ein analysiertes Archiv nur aus einer Datei, so wird kein Ordnername
- mehr vorgeschlagen.
- - 'Intelligenter' Archivnamensvorschlag, d.h. soll ein Ordner mit Extension
- gepackt werden, so versucht XINFO die Extension im Archivnamen unterzubring-
- en (z.B.: Ordner XINFO.SRC wird gepackt zu XINFOSRC.ZIP).
- - Eingeschalteter ULTRA-FAST-Modus wird angezeigt.
- - Ordner mit geschützten Dateien können jetzt auch ohne Nachfrage gelöscht
- werden.
- - Bei Programmen wird jetzt versucht die Programmiersprache zu ermitteln mit
- der das Programm geschrieben wurde.
-
- V0.99a vom Januar '93
- Ab sofort ist XINFO nicht mehr FREEWARE, sondern SHAREWARE!
- Bei nicht registrierten XINFO-Versionen erscheint zufallsgesteuert ein kleiner
- 'Erinnerungsdialog' ;-)
- Bugs entfernt :-(
- - Wurde beim Entpacken das Programm nicht gefunden, so wurde der korrekte Pfad
- von XINFO nicht dauerhaft übernommen.
- - Hatte der Datenträger einen Namen, so konnte das Rootdirectory nicht gepackt
- werden.
- - Generell Unstimmigkeiten beim Packen vom Rootdirectory.
- Verbesserungen :-)
- - Es werden auch die Archive eines Diskettenlaufwerkes durchsucht (abschalt-
- bar).
- - Es werden jetzt auch TURBO PACKER, TURBO PACKER+, ICE PACKER und JAM PACKER
- (bei HLEN=3) Dateien erkannt (mit Längenangabe).
- - Beim Packen wird jetzt automatisch ein Archivname (bestehend aus Ordner-
- oder Laufwerksnamen) vorgeschlagen.
- - Beim Entpacken wird darauf geachtet, daß der freie Platz ausreicht.
- - INF-Datei wurde um 'HLEN', 'PWSH' und 'COLS' erweitert und bei 'ARCD' er-
- gänzt. Die Variablen 'PANZ' und 'DANZ' fielen der geplanten flexiblen Spei-
- cherverwaltung zum Opfer.
- - Passwort-Anzeige jetzt abschaltbar.
- - Beim Starten von Programmen wird auf Wunsch die Farbpalette gesichert und
- anschließend wieder restauriert.
- - MiNT Version wird angezeigt.
- - ULTRA-FAST-MODUS eingeführt :-), d.h.: Wird beim Start, bzw. nach der FILE-
- SELECTBOX von XINFO <ALT> oder die rechte Maustaste gedrückt, so wird statt
- des XINFO-Dialoges gleich die Routine des 1. Aktionsbuttons ausgeführt (z.B.
- 'Schnell Packer', 'Schnell Entpacker', 'Font-Header', ...)!
- - Bei 'Ausschneiden' kann jetzt auch nach einer Bytefolge (HEX oder ASCII) ge-
- sucht werden.
- - Weitere Möglichkeiten einer neuen XCRYPT Version werden unterstützt.
- - 'Pfade sichern' wurde ersetzt durch 'Einstellungen'. In diesem Dialog kann
- all das per Mausklick eingestellt werden, was bisher manuell per Editor in
- der XINFO.INF-Datei geändert werden mußte.
- - NROFF wird unterstützt.
- - Laufwerksnamen können geändert und auch gelöscht werden.
- - Ausgabeumlenkung wird unterstützt (ab GEMDOS 0.15/TOS 1.04/RAINBOW-TOS).
- - Die Aktionen 'LST-Convert' und 'Prüfe MOD-Datei' wurden entfernt, da sie als
- 'benutzerdefinierte Aktion' bei Bedarf selbst hinzugefügt werden können.
- - Bei gesplitteten Datei wird (soweit ein Header vorhanden) die Gesamtdatei-
- länge angezeigt.
- - Der Fonttyp wird jetzt auch im Hauptdialog angezeigt.
- - Es können jetzt der Platzbedarf einer Datei, eines Ordners oder Laufwerkes
- auf ein beliebiges anderes Laufwerk bezogen werden. Ebenso wird von diesem
- Laufwerk auch der noch verfügbare Platz gezeigt.
- - Es gibt jetzt ein 'XINFO light'! Diese (deutlich abgemagerte) Version ist im
- wesentlichen eine schnucklige Mini-Packershell mit der Fähigkeit diverse Da-
- teitypen zu erkennen und spezielle Aktions-Programme zu definieren.
-
- V0.98 vom Oktober 1992
- Ist der Bildschirm mindestens 640 Punkte breit, so sind die Funktionen der
- TOOLBOX im Hauptdialog integriert (auf Wunsch allerdings auch wieder geteilt).
- Dank der schnellen Reaktion von Klaus Rindfrey, dem Programmierer von CRYPT,
- wird jetzt eine erweiterte Version XCRYPT von XINFO mit Dialogbox unterstüzt.
- Ich habe den Packerdialog erneut ergänzt. Folgende Packverfahren sind neu:
- Für LHarc: Unkomprimiert archivieren (Nicht packen), LZ5 (Larc), Zwinge LH5
- (Lharc 2 (LH5)).
- Für ZIP: Store (Nicht Packen), Shrink, Deflate Fast/Medium/Best, selbstent-
- packende Archive.
- Der Aktionsbutton 'LZH->SFX' ist 'Archiv Inhalt' gewichen. Eventuell wird die-
- ser Menüpunkt stattdessen in die Toolbox eingebaut.
- Der Dateipfad kann nun als Parameter auch relativ angegeben werden (z.B.: Das
- aktuelle Verzeichnis ist 'C:\DIR1\DIR2\DIR3' so kann die Datei 'C:\DIR1\TEST'
- auch als '..\..\TEST' eingegeben werden.
- Der Standard-Archiver kann jetzt gewechselt werden. In der Datei XINFO.INF ist
- dafür die Variable 'ARCT=' (ARChivTyp) verantwortlich. Sie kann momentan den
- Inhalt 'LZH' (LHarc 2) oder 'ZIP' (Deflate Best) haben.
- In der XINFO.INF-Datei können nun Programme definiert werden, die zur Datei-
- anzeige gestartet werden sollen (Beispiel: '.RSC=C:\PROGRAMM.ING\INTRFACE.PRG'
- startet für RSC-Dateien bei 'Anzeigen' INTERFACE). Für Bilder kann neben ein-
- nem eigenen Pfad auch '!PIC' angegeben werden (Beispiel: '.IMG=!PIC'). Es wird
- dann der weiter oben in XINFO.INF definierte Pfad der Variablen 'PIC=' ver-
- wendet.
- Bei einigen Archiven (z.Zt.: PFX, LZH 1, LZH 2 & LZH-SFX) wird die entpackte
- Größe angegeben.
- In der Iconbox können Icons der DESKICON.RSC-Datei einzeln abgespeichert (als
- *.ICN) oder neue Icons können geladen und dann die veränderte RSC-Datei
- gesichert werden.
- Zu jedem Daten(!)-Typ läßt sich jetzt ein eigenes Programm mit Parametern und
- sogar Fileselect-Aufruf definieren.
- XINFO goes PAULA! Zu bestimmten Aktionen lassen sich jetzt via PAULA MOD-Da-
- teien abspielen.
- V0.98b vom Anfang November 1992
- Zwei (kleine) Bugs entfernt :-(
- - PFX-Packen und -Entpacken setzte bei Programmen nicht die original Header-
- flags (will heißen gegenüber PFX_PAK trat keine Verbesserung ein).
- - CHECKMOD schreibt, ohne Pfadangabe, eine MOD-Datei nun in das Verzeichnis
- der Original MOD-Datei.
- Verbesserungen :-)
- Die Größe eine entpackten Archives wird nun auch bei AFX-, Intel-LZH-SFX und
- ZIP-Archiven angegeben (Archive mit Kommentar habe ich allerdings noch nicht
- ausprobiert). Dieses ist auch abschaltbar.
- Dabei stellt XINFO fest, ob die Pfade der gepackten Daten relativ oder ab-
- solut und ob diese in einem Ordner sind oder nicht.
- Diese Information wird angezeigt (über dem Dateinamen) und wirkt auf Titel
- der Fileselectbox beim Entpacken. Ggf. wird ein Ordnername vorgeschlagen!
-
- V0.97b vom September 1992
- Sorry ein paar kleine Fehlerchen die durch die Erweiterung der Packroutine
- entstanden und von mir übersehen wurden :-( mea culpa:
- Beim 'Schnell Packen' wurde nicht rekursiv und ohne den 1.Ordnernamen gepackt,
- außerdem wurde ein ZIP-Archiv, wenn ein Passwort existierte, immer verschlüs-
- selt gepackt.
- Wurde ein Ordner angewählt, so konnte nicht dateiweise gepackt werden.
- Einzelne Dateien konnten nicht mehr in ein Archiv gepackt werden.
- Neu: XINFO unterstützt als Shell das JPEG-Verfahren und kann GIF- und JPG-Bil-
- der von einem externen Programm anzeigen lassen (z.B. 'GEMVIEW').
- XINFO kann nun auch MOD-Dateien abspielen und überprüfen/reparieren.
- Dateien können jetzt ebenfalls verschlüsselt werden (da dafür Platz für den
- neuen Menüpunkt geschaffen werden mußte, habe ich die Toolbox neu und, wie ich
- jedenfalls meine, wesentlich übersichtlicher gestaltet).
- XINFO erkennt jetzt auch selbstentpackende DOS-Archive (entpacken und listen
- konnte man diese allerdings schon immer). Als Archivtyp wird 'iSFX' angegeben
- (das 'i' steht natürlich für Intel).
- Das Programm CRYPTS.TTP zur Verschlüsselung einer Datei wird unterstützt.
- Dateien der virtuellen MiNT/MultiTOS-Laufwerke ('U:\',...) können nun eben-
- falls angewählt werden (die Zugriffe werden auf die entsprechenden physika-
- lischen Laufwerke umgelenkt).
- Da mehr und mehr Programme den 'OK'-Button rechts und den 'Abbruch'-Button
- links davon haben (wie beim Macintosh), habe ich jetzt alle Dialoge schweren
- Herzens dementsprechend umgestellt (Atari selbst macht es ja schließlich nach
- alter Art und Weise).
-
- V0.97 vom September 1992
- Verbesserte Unterstützung von LZH und ZIP (Packen nach Maske, Verschieben und
- Verschlüsselung)
-
- V0.96 vom September 1992 (nicht veröffentlicht)
- Ein paar Fehler entfernt.
- ALIAS-Typ mit integrierter Definition eines Ersatzprogrammes für inkompatible
- Programme in Multitasking Umgebungen.
- Packt jetzt wahlweise nach LHARC 1.13, LHARC 2 oder ZIP.
-
- V0.95 vom August 1992 (Atari-Messe) (nicht veröffentlicht)
- Nach eine kleinen Pause ein paar kleinere Fehler entfernt.
- Aktions-Button zum schnellen Ent-/Packen installiert
- Unterstützung von AFX verbessert (Entpacken auch bei installiertem AFX, AFX
- läßt sich an- und abschalten, Originallänge wird angezeigt).
- Erste (oberflächliche) Anpassung an Multitasking Betriebssysteme (XINFO läuft
- allerdings praktisch als Single-Task, da keine sonstigen Bildschirmausgaben
- zugelassen werden). Damit läuft XINFO auch auf MultiTOS und Falcon.
-
- V0.94 vom Juli 1992
- Hurra...
- Erste voll öffentliche Version!!
- Diese Version sollte jetzt sehr stabil sein.
-
- V0.93 vom Juli 1992
- Kaum hat man ein paar Tage Urlaub, geht das Programmieren doch viel leichter
- von der Hand: Hatte man zum 'Wiederherstellen' Teil 1 ausgewählt, wurde ein
- eventuell vorhandener Header nicht entfernt.
- Der Fehler der 'verschwundenen Dateien' in manchen mit XINFO gepackten Archiven
- lag daran, daß bei _einigen_ Archiven die 'l'-Option (Larc-Verfahren) bei
- LHARC nicht korrekt funktioniert. Um dem Adventurespielen (hoffentlich) vorzu-
- beugen, packt XINFO ab dieser Version kompatibel zu LHARC 1.13! Trotzdem wird
- LHARC 2 zum packen gebraucht.
- Wird ein Ordner gepackt, wird der Ordnername jetzt ebenfalls gesichert.
- Bei gepackten Programmen (PFX) wird der Pfad des Programmes jetzt ignoriert.
-
- V0.92 vom Juli 1992
- Nach längerer Pause können nun auch Informationen zu DTP-Fonts abgerufen
- werden. Konvertierung von Interface GfA-Resource-Header wird unterstützt.
- Fehlerfreie Unterstützung von AFX-/PFX-Dateien.
- Split und Unsplit eingebaut.
-
- V0.89 vom April 1992
- Es können nun auch CPX-Module konfiguriert werden.
-
- V0.84 vom Februar 1992
- Unterstützung auch für ARC und ZOO, bessere Unterstützung für AFX/PFX.
-
- V0.83 vom Februar 1992
- Programm weiter ausgebaut
-
- V0.81 vom Februar 1992
- Nach langer Pause Änderung im ALIAS-Modul: Pfad-/Laufwerksangabe,Cache,Warten,
- Auflösung und 'Clear Screen'
-
- V0.5 vom 3.10.1991 bis V0.8 vom 7.10.1991
- Programm weiter ausgebaut
-
- V0.4 vom 1.10.1991
- Programm erstmals richtig funktionsfähig gemacht
-
- V0.2 vom 25.9.1991
- Programm in dieser Nacht entstanden.
-
-